Therapiekonzept
Psycho-Onkologie
Alles, was Überforderung und Anspannung, Angst und Verkrampfung lindert, kann Ihnen dabei helfen, die Erkrankung besser zu verarbeiten und den täglichen Anforderungen ihrer Behandlung möglichst gut zu begegnen. Auch hier werden Ihre Selbstheilungskräfte durch Entspannung und Entängstigung aktiviert. Neben Einzelgesprächen führen wir in unserer Klinik auch Achtsamkeitstraining, Entspannungs- und Imaginationstechniken durch.
psychologische Betreuung für Sie und Ihre Angehörigen
Einzelgespräche: Unter Krebs leiden nicht nur der Körper, sondern auch Geist und Seele. Unser ganzheitliches Behandlungskonzept wird im Schnittpunkt von Schulmedizin und Naturheilkunde besonders von der intensiven psychologischen Betreuung unserer Patientinnen und Patienten mitgetragen. Unser psychoonkologisches Team begleitet Sie eng und hilft Ihnen, aus der Verstörung der Diagnose wieder in einen Zustand der inneren Ordnung zu finden. Es hilft ihnen, ihre Widerstandskräfte zu fördern und gezielt und dauerhaft ihre Selbstheilungskräfte zu stärken und auf ihre aktuelle Situation auszurichten. Hierfür nimmt es sich viel Zeit und bezieht auf Wunsch auch Ihre Angehörigen mit ein. Und natürlich steht auch unser ärztliches Team für Gespräche mit Ihren Angehörigen zur Verfügung (dies geschieht ausschließlich mit Ihrer Einwilligung!).
Achtsamkeitstraining
Im Achtsamkeitstraining lernen Sie, den gegenwärtigen Moment bewusst wahrzunehmen, ohne dabei in Gedanken abzuschweifen. Das Achtsamkeitstraining wirkt gesundheitsfördernd und trägt zu Stressabbau und Ausgeglichenheit bei. Sie lernen einfache Übungen, um sich in Selbstachtsamkeit zu üben. Diese Übungen können Sie dann leicht in Ihren Alltag integrieren.
Entspannung & Imagination
Imagination und Visualisierung sind uralte und weltweit verbreitete Techniken, die uns helfen, Körper und Geist in eine ordnend wohltuende Verbindung treten zu lassen. Was wiederum Selbstheilungskräfte aktiviert. Das Krankheitsgeschehen wird greifbarer, die Angst geringer, und das Vertrauen in den eigenen Körper wird unterstützt. Am besten gelingt dieses Verfahren im Zustand tiefer Entspannung, hier werden die Grenzen zwischen Wachbewusstsein und Unbewusstem besonders durchlässig, der innere Arzt wird aktiviert, steht Ihnen zur Seite.
Klangmassage
Bei der Klangmassage liegen Sie bequem auf einer Liege, die aus dem gleichen Holz gefertigt ist wie die Klangdecken von Gitarren, Celli oder Geigen. Darunter befinden sich Saiten, auf denen der Therapeut spielt, und die das gesamte Spektrum der Obertöne erklingen lässt. Diese Töne stehen in Ordnung und Harmonie zueinander, Sie spüren diese Harmonie und fühlen, selbst wieder „in Ordnung“ zu kommen. Der Körper entspannt sich bei diesem Klangerleben auf eine sehr tiefe Weise, so die Körperzellen ansprechend und die Selbstheilungskräfte stärkend.
Progressive Muskelentspannung (PME)
Die progressive Muskelentspannung (PME) nach Jacobsen ist die am häufigsten eingesetzte Entspannungsmethode. Sie wurde ursprünglich für Piloten entwickelt und ist überaus effektiv und dabei einfach und schnell erlernbar. Ihr Grundprinzip lautet: Muskeln anspannen und entspannen. Und dieser Entspannung dann nachspüren. Die Methode basiert auf dem Prinzip, dass innere und äußere Anspannung mit Muskelkontraktionen verbunden sind, und dass bei körperlicher Entspannung auch seelische Entspannung stattfindet.
