Alle Nachrichten
Hyperthermie: Wärme gegen Krebs - Das Immunsystem in der Tiefe des Körpers stärken
Dass Fieber dem Körper hilft, Infektionen abzuwehren, ist kein Geheimnis. Doch was genau passiert bei der Hyperthermie? Ganz einfach: Mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen werden der Tumor und das umliegende Gewebe gezielt auf Temperaturen zwischen 40 und 43 Grad erwärmt. Der Krebs wird zwar nicht direkt durch die Wärme zerstört – die Tumorzellen werden durch den „Hitzestress“ aber empfindlicher: gegenüber natürlichen Abbauprozessen, vor allem aber für eine begleitende Strahlen- oder Chemotherapie.
Selbstheilungskräfte bei Krebs aktivieren - Persönliche Heilungschancen verbessern
Wenn ein Mensch erkrankt ist, kommt eine Linderung oder Heilung erst dann zustande, wenn der Patient ganzheitlich unter Einbeziehung von Selbstheilungskräften behandelt wird.

Krebskrank in Corona-Zeiten: Füreinander da sein
Krebskranke gelten während der Corona-Pandemie als Hochrisikopatienten. Die Wahrscheinlichkeit eines schweren Krankheitsverlaufs ist bei gleichzeitigem Befall mit Covid-19 höher. Die Krebspatienten sorgen sich um die Infektionsgefahr und das Besuchsverbot in den Kliniken. Wir sprechen mit Dr. Martin Müller-Stahl, Chefarzt der Krebsfachklinik Veramed in Brannenburg.

Meine Krebsgeschichte: „Das Leben ist schön!“ - Ein Interview mit Ceyda
Welchen Krebs hast du Ceyda?
Meine Diagnose lautet Adeno-Ca des Magenantrums, Peritonelakarzinose. Kurz gesagt also Magenkrebs.
Wie merkt man, dass man Magenkrebs hat? Wie hast du davon erfahren?
Ich hatte über einen Zeitraum von zwei Jahren immer wieder Beschwerden beim Essen und ein unangenehmes Völlegefühl. Im Februar 2019 habe ich einen Gastroenterologen aufgesucht. Hier wurden eine Oberbauchsonographie und ein Blutbild durchgeführt.

"Mehr als nur Chemo": Ganzheitliche Therapien gegen Krebs – für alle Patienten
„Schulmedizin PLUS“ – so lässt sich das Behandlungskonzept der Krebsklinik in Brannenburg gut beschreiben. Seit 1985 wird hier leitliniengerechte sogenannte Schulmedizin wie z. B. die Chemotherapie mit anerkannten Verfahren aus der Naturheilkunde kombiniert.
Komplementär-Medizin für die Seele
Die Diagnose Krebs ist immer ein Schock und eine existentielle Bedrohung für Körper, Geist und Seele. Vielfach wird leider zu wenig berücksichtigt, wie stark auch die Seele leidet.

Meine Krebsgeschichte: „Man denkt immer, man hat zwei Leben. Wenn man krank wird, realisiert man - es ist nur eins!“ - Ein Interview mit Ariela
Ariela, wann hast du deine Krebsdiagnose erhalten?
„Das war am 1. April 2019 – und es war kein Aprilscherz. Ich habe Brustkrebs und bin eine Her2/neu3+-Patientin. Das bedeutet, die Tumorart ist aggressiv und dafür bekannt, gerne auch wieder zurück zu kommen.“
Wie fühlte sich die Diagnose an?
„Ich war anfangs gefasst, denn ich wusste schon vorher, dass etwas nicht stimmt.

Meine Krebsgeschichte: „Angstfrei den ganz eigenen Heilungsweg finden“ - Ein Interview mit Kirian
Welche Krebserkrankung hast du, Kirian?
„Brustkrebs, ein tripple negativ mit bißchen HER2neu, mit einem Ki67 von 70%, mit Metastasen in den Lymphen, also einen von der nicht so freundlichen Sorte. Er begleitet mich jetzt seit über zwei Jahren.“
Wie hast du davon erfahren?
„Das war in der UKE in Hamburg nach einer Biopsie.

Hilft Methadon bei Krebs?
Der Geist einer neuen Hoffnung ist aus der Flasche: Methadon. Doch hilft Methadon wirklich bei Krebs? Fakt ist, dass es bis heute keine ausreichende wissenschaftliche Datenlage gibt, die den Nutzen einer Einnahme belegt.
Der Medien-Hype um D-L-Methadon
Das Thema D-L-Methadon und Krebs wurde seitens der bundesdeutschen Medien in einer in diesem Umfang niemals dagewesenen Art und Weise aufbereitet. Die Art und Weise der getätigten medizinischen Behauptungen und Gegendarstellungen musste bei den Zuschauern der Talkshows den Eindruck erwecken, dass Erkenntnisse unterdrückt oder schlimmer noch, den Krebskranken wirksame Medikamente vorenthalten werden.

Haarverlust durch Kopfhautkühlsystem verhindern
Das sogenannte „ScalpCooling“ reduziert den chemotherapiebedingten Haarausfall bei Krebspatientinnen signifikant. Das ist durch zahlreiche Studien und auch unsere eigenen Erfahrungen in der Anwendung deutlich belegt. Die Kältekappen werden meist relativ gut toleriert und erweisen sich jeweils in über der Hälfte der Fälle als effektiv.

Brustkrebs - Multi-Gentestverfahren zur Notwendigkeit einer Chemotherapie
Ergänzend zu den gängigen Brustkrebsuntersuchungen spielen heute nicht selten auch Multigentestungen eine bedeutende Rolle. Diese ermöglichen im Fall von frühen bzw. niedrigen Krebsstadien eine vergleichsweise exakte Vorhersagen zu den faktisch bestehenden Risiken aber auch konkrete Vorgaben zur bestmöglichen Therapiestrategie.